Baumwipfelpfad - Bad Harzburg
Auf geht’s! Rauf geht’s!
Am Fuße des Burgbergs, mitten im Kurpark Bad Harzburgs gelegen, startet der rund 1.000 m lange Pfad und führt den Gast auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Dabei erfährt der Besucher Informatives zur Holzwirtschaft, Natur und Umwelt. Auf 18 Plattformen und Brücken findet der Gast 33 verschiedene Erlebniselemente, Ruhestationen und Wissenswertes vor.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr
November bis März 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Telefon: 05322 8 777 920
Der Brocken
Bereits von weitem sichtbar erhebt sich die magische Gebirgslandschaft aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.
Der Brocken ist der höchste Berg im Harz und in ganz Norddeutschland. Seine exponierte Lage macht ihn zu einem rauen Zeitgenossen. Denn das Klima auf dem waldfreien Gipfel ist vergleichbar mit dem nordischer Breiten.
Einzigartig ist der Brockengarten, der bereits 1890 gegründet wurde. 1.500 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt haben hier eine Heimat gefunden und werden vom Nationalpark Harz gepflegt. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober werden hier montags bis freitags um 11.30 Uhr und 14 Uhr Führungen angeboten. An den Wochenenden und an Feiertagen ist eine Besichtigung des Brockengartens in Kombination mit dem täglich angebotenen Brockenkuppen-Rundgang mit dem Nationalpark-Ranger möglich.
Am bequemsten ist der Aufstieg mit der Brockenbahn. Für Wanderer gibt es verschiedene attraktive Strecken und auch Mountainbiker nutzen den Gipfel als Herausforderung. Von Schierke aus kann aber auch das Pferdefuhrwerk als Transportmittel genutzt werden.
Das grüne Band
Fast 40 lange Jahre trennte der „Eiserne Vorhang“ Mensch und Natur in ganz Europa. Besonders im Harz war die innerdeutsche Grenze schmerzlich zu spüren: Den Brocken - imposantes und weithin sichtbares Symbol des Harzes - konnten die Menschen in Ost und West nur von Ferne betrachten. Er lag im militärischen Sperrgebiet.
Heute hat der Harz ein neues Gesicht: Entlang des ehemaligen Todesstreifens schlängelt sich – reich an Attraktionen - das lebenspendende Grüne Band: Naturschönheiten schmiegen sich an kulturelle Kostbarkeiten. Abenteuerliche Ausflüge gehen mit besinnlichen Momenten Hand in Hand. Und man kann nach Herzenslust wandern … durch pure Wildnis oder auf den Spuren deutscher Geschichte.
Informationen zum „Harzer Grenzweg am grünen Band“ bekommen Sie in der Touristeninfo in Hohegeiß oder auf
Sternwarte Sankt Andreasberg - dem Himmel so nah
Welcher Stern leuchtet abends am hellsten? Was ist auf der Sonne los? Wer entdeckt den Großen Wagen, Kassiopeia oder die Plejaden?
Viele Menschen haben die Milchstraße noch nie bewusst gesehen und kennen die Saturnringe nur aus der Werbung. In der Sternwarte Sankt Andreasberg können sie bei Tag und Nacht den Himmel beobachten – mit bloßem Auge oder mit Teleskopen. Der Blick ins Universum ist ein unvergessliches Erlebnis – und eröffnet neue Horizonte.
Kräuterpark - Altenau
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen werden im weltweit größten Kräuterpark auf 30 000 qm Fläche in Schaubeeten präsentiert.
In der angeschlossenen Gewürzgalerie erfährt der Besucher alles über die Herkunft, Verwendung und Heilwirkung der Kräuter und Gewürze.Hier lassen über 800 selbst hergestellte Gewürzmischungen aus allen Erdteilen jedes Gourmetherz höherschlagen. Darüber hinaus gibt es gesunde Heilkräuter sowie Teemischungen aus Gottes Apotheke, Räucherwerk, Harze und Gummen sowie Anregungen für die Naturheilkunde. Selbst hergestellte Gewürzöle und -essige sowie eigene Kräuterliköre vermitteln einen Eindruck davon, wie vielfältig Kräuter und Gewürze verarbeitet werden.
16. Dezember bis 30. April
Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
01. Mai bis 16. November
Montag bis Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
17. November bis 15. Dezember geschlossen
KräuterPark Altenau, Schultal 11, 38707 Altenau
Luchsgehege an den Rabenklippen
Die Pinselohren sind zurück in den Harzer Wäldern. Aber sie sind - wie alle Katzen - sehr scheu. Wer sie also in freier Natur zu Gesicht bekommt, ist ein wahrer Glückspilz. Damit alle sie bewundern können, haben wir ein Schaugehege an der Rabenklippe bei Bad Harzburg gebaut. Hier können Sie die Luchse Pamina, Paul, Alice, Ellen, Silvana und Tamino beobachten, wie sie sich in der Sonne aalen, auf Bäumen herumklettern oder durch ihr Revier schleichen.
Luchsfütterungen am Gehege an den Rabenklippen finden ganzjährig mittwochs und samstags jeweils um 14.30 Uhr statt. Eine Anmeldung zur Luchsfütterung ist nicht notwendig.
Für Anreise zu den Rabenklippen schauen Sie bitte auf:
Die Rübenländer Tropfsteinhöhlen
Mitten im Harz, im Tal der Bode gelegenen Höhlenort Rübeland, liegen in schroff aufsteigenden Felswänden einzigartige Schätze – die Rübeländer Tropfsteinhöhlen.
Die Baumanns- und Hermannshöhle gehören zu den ältesten und bekanntesten Natur-Schauhöhlen Deutschlands. Im Zuge der Gebirgsbildung entstand nach und nach eine faszinierende, abenteuerliche Untertagewelt mit farbenprächtigen und phantasievollen Tropfsteinen. Verschiedene Höhlenbewohner wie die Fledermaus und der seltene Grottenolm haben hier ihr zu Hause.
Auf der Reise durch unsere Tropfsteinhöhlen gibt es viel zu entdecken. Mit ein wenig Phantasie sehen Sie Schildkröten, Zwerge, Dinosaurier und vieles mehr. Jedoch gleicht keine Höhle der Anderen und Sie werden feststellen, dass jede ihren eigenen Reiz besitzt.
Bitte erfragen Sie die Öffnungszeiten unter: Telefon: 039454 49132
Baumannshöhle Rübeland
Blankenburger Straße 36
38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland
Natur-Erlebniszentrum HohneHof
Das barrierearm gestaltete Natur-Erlebniszentrum HohneHof und der nahegelegene Löwenzahn-Entdeckerpfad bieten Groß und Klein zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erleben, zu entdecken und zu genießen. Das Café bietet Ihnen eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken und lädt in gemütlicher Atmosphäre zum Entspannen und Erfrischen ein. Währenddessen können die Kinder im weitläufigen Gelände und auf dem Abenteuer-Spielplatz auf Entdeckungsreise gehen oder in der Forscher-Ecke Wissenswertes aus der Natur erkunden. Der Eintritt ist frei.
April – Oktober
täglich 10 - 17 Uhr
November – März
täglich 10 - 16 Uhr
Natur-Erlebniszentrum Hohnehof
Drei Annen Hohne 100
38879 Schierke am Brocken
Telefon: 039455 8640
www.nationalpark-harz.de
WeltWald Harz – Bad Grund
Tauchen Sie ein in den Duft des „Lebkuchenbaumes“ oder lassen Sie sich berauschen von der Farbenpracht des Indian Summer. Egal zu welcher Jahreszeit Sie den WeltWald besuchen – bei diesem Erlebnis blüht jede Seele auf.
Mit Infotafeln beschilderte Naturwege mit einer Gesamtlänge von 12 km führen durch die vielfältigen botanischen Kostbarkeiten. Hier können Sie den Mammutbäumen den höchsten Gipfelstürmern der Welt auf die Rinde rücken, den Tulpenbaum bestaunen oder entspannt durch einen japanischen Gebirgswald streifen. Jeder Besuch öffnet Ihnen eine neue Welt: zu jeder Tages- und Jahreszeit!
Der WeltWald ist bequem mit dem Auto zu erreichen, und wer möchte, verknüpft es gleich mit einem Besuch des Höhlenerlebniszentrums am nächsten Parkplatz an der B 242.
„Bad Grund“ zum ausgeschilderten Parkplatz „Hübichenstein“
www.weltwald-harz.de
Die Iberger Tropfsteinhöhle – Faszination der Unterwelt
Im Iberg befindet sich die viele Millionen Jahre alte Iberger Tropfsteinhöhle. Seit 1874 gehört sie zu den berühmten Schauhöhlen und vielbesuchten Sehenswürdigkeiten des Harzes. Ihre seltene Entstehungsart macht sie als Schauhöhle einzigartig und für Wissenschaftler weltweit zu einer besonders bedeutenden Höhle.
Die Höhlen im Iberg sind nicht wie „gewöhnliche“ Höhlen entstanden, sondern auf weltweit äußerste seltene Weise: Verrostung, die Verwitterung von Eisenerz im Bauch des Berges, verstärkte die Höhlenbildung. Der Iberg bekam so auch für den historischen Eisenerzbergbau und Naturhöhlenbergbau größte Bedeutung.
Dezember bis Juni und September
Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr
Juli, August, Oktober
Montag bis Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr
HöhlenErlebnisZentrum
An der Tropfsteinhöhle 1
37539 Bad Grund
Tele.: 05327 829 391
Die harzer Wandernadel
Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, das dreiteiliges Kartenset und die Hinweise auf der Webseite werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt.
Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wandernadel anstecken können.
Eine besonders beliebte Auszeichnung für Kinder bis 11 Jahre ist die Wanderprinzessin und der Wanderprinz. Bereits mit 11 Stempelabdrücken im Wanderpass kann man ein T-Shirt mit seinem eigenen Adelstitel, einen Button und eine Urkunde erwerben und wird auf Wunsch auf unserer Webseite im Verzeichnis der Wanderprinzessinen und Wanderprinzen aufgeführt.
An insgesamt 222 sehenswerten Plätzen im gesamten Harz stehen die Stempelstellen der „Harzer Wandernadel“ für Sie bereit. Sie befinden sich in der Nähe von romantischen Waldgaststätten, rustikalen Schutzhütten und einer Vielzahl von interessanten Aussichtspunkten. Auch Bergwerke, Burgruinen oder Naturdenkmäler und natürlich der majestätische Brocken warten auf Ihren Besuch und halten einen Stempel für Sie bereit.
Mit der Harzer Wandernadel können Sie den gesamten Harz erwandern und seine ganze Bandbreite erleben. Sie werden bekannte Touristenmagneten wie den Brocken, die Rosstrappe in Thale oder das UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar ebenso kennenlernen, wie kaum bekannte, doch nicht weniger lohnenswerte Ziele.
Service-Büro der Harzer Wandernadel
Schnappelberg 6
38889 Blankenburg
Telefon: 03944 – 954 71 48